Eigentlich sah ich rot weil ich durch die Stadtnatur spazierte und rote Blätter, rote Beeren, rote Vögel sah.
Aber dann sehe ich leider auch rot, weil Bremen nun auch zu den Risikogebieten gehört.
Das bedeutet, dass ich eine für nächsten Donnerstag gebucht Fahrt nach Helgoland nicht antreten kann. Die Helgoländer erlauben zu Recht keine Einreise aus Risikogebieten.
Zurück zum erfreulichen ROT. Es war wirklich fantastisch, was sich mir alles an Rottönen bot. Ganz besonders schön war, dass ich nach einem kurzen Spazierweg quasi auf einem Fleck verharrte und Vogel nach Vogel zum Fotoshooting kam. Jedenfalls kam es mir so vor *lol*. Natürlich kamen sie um zu fressen, denn es gab auf dieser Brache jede Menge Beeren und auch Insekten für die Vogelschar.
Beeren und Laub
Vögel
Zwei auf einen Streich
Ein kleines Hausrotschwänzchen
Amsel, Drossel, Fink und Star, nein, der Vogel auf dem mittleren Bild ist ein Zilpzalp, der aus dem Norden kam. Unserer Zilpzalps und Fitisse sind schon in den Süden geflogen.
Das ist das Gebiet in dem ich fotografierte. Dicht bebaut, aber es gibt noch wunderbare Brachen.
Hier füge ich mal den link zum Album ein für diejenigen von euch, die alle Aufnahmen sehen möchten.
Also… gestern war ich dann ja mal wieder nach endlos langer Zeit mit dem NABU on tour. Und wisst ihr wo es hin ging? Genau dahin, wo ich vor drei Wochen ein paar Tage Urlaub gemacht habe *lol*
Trotzdem war es schön, denn endlich waren wir mal wieder zusammen unterwegs. Das Wetter war sensationell. Für mich eigentlich viel zu warm.
Ja, und was soll ich sagen, drei neue Vogel Arten hab ich doch tatsächlich geschnappt. Den Habicht habe ich leider nur sehr unscharf schnappen können. Der flog ein, setzte sich zwei Sekunden aufs Feld, und war wieder weg. Bin froh wenigstens ein Beweisfoto zu haben *zwink*
Der kleine Zwergstrandläufer war ein Highlight und meine Art 213 in der Gesamtarten Liste.
„Der Zugvogel brütet in Nordskandinavien und in der sibirischen Tundra. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt auf der Taymyr Halbinsel. Der Zwergstrandläufer ist ein Langstreckenzieher. Den Winter verbringt er im Mittelmeerraum, in Vorderasien und in Zentral- und Südafrika. Die größte Zahl überwintert in Afrika. In geringer Zahl gibt es auch überwinternde Vögel an der Nordsee. Die Zwergstrandläufer, die Europa überqueren oder überwintern oder ihre Überwinterungsquartiere im Schwarzen Meer, dem Mittelmeerraum und in Nord- und Westafrika überwintern sind vermutlich alles europäische Brutvögel. Die Individuen, die in der Kaspisregion, dem Nahen Osten und Ost sowie Südafrika überwintern, sind vermutlich westsibirische Brutvögel.“
Quelle Wikipedia
Ja, und sonst gab es noch ein bisschen dit und dat.
Man, was hatte ich heute Glück. Stellt euch nur vor, ich hab eine Schleiereule entdeckt
Und dabei wollte ich noch nicht mal eine Kamera mitnehmen. Da hab ich mich GsD doch noch umentschieden und habe nun 165 Vogel Arten in meiner Challenge 2020 und 212 in der Gesamtarten Liste. Trörö :))
Buddylein
und ich haben einen schönen Spaziergang gemacht. Es wird herbstlich, die Farben sind wunderschön!ud
Morgen bin ich das erste Mal seit Februar wieder mit dem NABU unterwegs.
Wir wünsche euch einen wunderschönen Sonntag, bis morgen Abend dann.
Mein lieber Scholli war das gestern heiß. Ich war nach einem dreistündigen Spaziergang nass geschwitzt bis auf die Haut. Hätte ich das geahnt, hätte ich ganz bestimmt keine Baumwollsachen angezogen, sondern die auf Grönland erprobte Funktionskleidung. Die saugt sich nicht voll wie Baumwolle, sondern trocknet blitzschnell.
Kein Wunder, wenn man solch Berge erklimmen muss, gell :))
Einer unserer vielen Deiche
Ist doch echt nicht zu glauben für einen 15. September, oder?
Sonne satt
Sogar die Vögel haben nach Luft geschnappt.
Ein junger Star mit weit geöffnetem Schnabel um sich abzukühlen
Aber schön war der Spaziergang trotzdem wieder und wie ich hörte brauchen wir viel Vitamin D um gegen Grippe gewappnet zu sein. Also raus Mädels (und Jungs) an die frische Luft und ab in die Sonne *lol*
Und nun die Bilder von gestern.
Zwei verschieden Mäusebussarde. So wie sie aussehen sind es bestimmt Geschwister
Mäusebussard Nummer I
Mäusebussard Nummer II
GsD haben sie ihm nicht das Fressen verboten *lach* Aber ich verstehe die Besitzer natürlich. Füttern schadet den Pferden und fremde Areale betritt man nicht ohne Erlaubnis, gell.
Dieses kleine Teichhuhn jammerte unentwegt „fütter mich* *fütter mich* Die Eltern waren zwar in der Nähe, Futter suchen musste es aber alleine.
Dutzende junge Stare sitzen in diesem Baum.
Die Bees wünschen euch einen wunderschönen Tag und bleibt gesund!!!
Monika hat´s rausgefunden! Das ist ein Bienenwolf. Die ID wurde auf Flickr bestätigt. Eine Grabwespenart, die immer rarer wird.
In diesem verflixten Jahr gab es auch keinen Ausflug in die Lüneburger Heide, ja, noch nicht mal in die Pestruper Heide hier in der Nähe. Ganz traurig war ich schon, als ich überraschender Weise von einer kleinen Heidelandschaft hier in Bremen hörte. Jahrzehnte lebe ich schon in Bremen und habe nichts davon gewusst. Boah! Also nichts wie hin. Die Heide war größtenteils schon verblüht, aber es gab noch einzelne kleine blühende Eckchen. Oh was hab ich mich gefreut und die Highlights waren dann winzige Bläulinge und Libellen und andere Insekten. Herrlich !!!
Traumschön, oder …
Ich wüsste gerne, wie dieses hübsche Bienchen heißt. Wenn es also jemand von euch weiß ???
…würden die Bewohner an der Nordseeküste sagen und Recht haben sie. Der Sturm im März auf Helgoland war schlimmer 😉
Der Topf mit Gold unter meinem F`haus
Um 12.33 bin ich losgezogen. Da hatte der Wind sicher schon etwas nachgelassen. Jedenfalls gab es kaum noch Regen.
Und ich bin ja nicht aus Zucker.
Es gibt kein schlechtes Wetter. Es gibt nur falsche Kleidung
Das war also Tag drei an der Wurster Nordseeküste. Einen Tag hatte ich noch. Fortsetzung folgt! Tschüss bis bald. Habt eine schöne neue Woche wünschen die Bees ♥ ♥ ♥