Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen. Vögel leben auf allen Kontinenten. Bislang sind über 10.600 rezente Vogelarten bekannt. Die Wissenschaft von den Vögeln ist die Vogelkunde (Ornithologie). Quelle Wikipedia
Liebe Leute, wenn DAS kein Wink mit dem Zaunpfahl ist, hihihi
Schuhe!!!!!!!!!!!!!!!!
Dann zeig ich euch mal, in was für einen Schneesturm ich mich gestern gewagt habe. Aber Winter ist Winter und so selten geworden, dass ich raus MUSSTE. Im Zwiebellook natürlich, und schöööön war es doch. Allerdings hab ich dann zu Hause einen strammen, heißen Kaffee genossen und ein Stückchen Schokokuchen hat mich auch aufgetaut !
Auf dem Heimweg
Und nun ein paar Bilder von Anfang an
Habt Freude am Winter, drinnen oder draußen, egal. So oft haben wir ihn nicht mehr. Und bleibt gesund, eure Bees
Wir waren gestern im Cuxland (Als Cuxland wird der zwischen der Weser- und der Elbmündung gelegene Landkreis Cuxhaven bezeichnet) auf der Suche nach dem seltenen Eistaucher (nicht zu verwechseln mit unserem Eisvogel )
Hier zusammen mit einem Kormoran. Da kann man gut sehen, wie groß der Eistaucher ist.
Im Schneeregen
Auf dem Weg an die Oste trafen wir schon auf Kraniche und Zwergschwäne.
Auch im SchneeregenEinfach nur schön!ZwergschwäneIm Schnee kaum zu erkennenZwergschwäne
An der Oste, ein Nebenfluss der Elbe
Danach sind wir noch nach Wremen gefahren und haben noch ein bisschen nach weiteren Vogelarten Ausschau gehalten.
Brandgans
Großer Brachvogel
Höckerschwäne
Kanadagans
Stockente
Reiherente
Reiherente
Singschwäne
Nordsee
Nordsee
Der Weg zum Wasser
Reiherente
Schnatterente
Spießente
Zwergsäger
In Wremen haben wir dann versucht ein Fischbrötchen zu ergattern, aber das war leider wegen Corona nicht möglich. So sind wir nach einem kurzen Besuch des Hafens
Leuchtturm Kleiner Preuße
Pril
Wremen Hafen
nach Bremerhaven gefahren und haben dort im Fischereihafen unser Fischbrötchen bekommen.
Ein Brötchen in Muschelform
mhmmm , lägga
Nun bleibt uns noch euch einen schönen Abend zu wünschen. Bleibt gesund, eure Bees ♥ ♥
…war gestern mein Begehr und natürlich wollte ich auch Vögel schnappen. Und ja, zwei nicht sehr oft zu sehende Vögel waren meine Belohnung.
Zuerst kreiste in weiter Entfernung ein Seeadler
und der zweite seltene Vogel ist eine Krähenscharbe, die seltsamerweise schon ein paar Jahre bei uns lebt. Normalerweise ist sie ein Gastvogel, aber diese hat sich ihr Zuhause auf der weißen Kugel in einem Gewässer hier eingerichtet. Hab lange warten müssen und war schon ganz enttäuscht und auch ziemlich erfroren, als sie plötzlich auftauchte.
ein Verwandter der Kormorane
Und nun folgen ein paar Aufnahmen vom Spaziergang und auch noch ein paar Vögel. Insgesamt habe ich per heute (04.01.2021) 26 Arten.
Das Licht am Ende des Tunnels ist noch unerreichbar. Da ist ein Absperrband 😦
Warum diese Fichten gefällt wurden erschließt sich mir nicht. Sie waren nicht vertrocknet.
und sie blüht immer noch 🙂
Hat da einer eine schlechte Erfahrung gemacht?
Ein ruhiger Mäusebussard und zwei Krähen die Spektakel machen
und auch hier blüht es noch
Den Turmfalken habe ich auf diesem Ansitz schon öfter gesehen
Das hier würde ich zu gerne mal dem Trumpel-tier schicken.
Frau scheut auch vor Modder nicht zurück *lach*
meine persönliche Bergbesteigung *uff*
Jo, so sieht das dann aus, wenn die Modder durchstapft wurde. 😉
War wieder schön, Wetter hin, Wetter her. Vielleicht gibt es Donnerstag sogar Schnee. Schaun wir mal.
Lange keine Vögel mehr gezeigt. Da wird es mal wieder Zeit. Draußen, bei unseren Spaziergängen, sind sie rar geworden , aber im Garten sind unzählige. Da sie klug sind wissen sie natürlich wo sie ohne große Anstrengungen das ewig hungrige Schnäbelchen stopfen können. Lediglich der Zaunkönig geht nicht ans Futter, sondern besorgt sich seine Nahrung im Efeu. Da hab ich mich gefreut ihn trotzdem schnappen zu können.
Die Aufnahmen sind nicht gut, dafür ist es einfach zu dunkel und außerdem fotografiere ich aus dem Zimmer heraus. Ich hoffe, ihr verzeiht mir !
Die Vogelschar
Außer den hier abgebildeten Vögeln speisen noch Rabenkrähen, Dohlen, Elstern und Eichelhäher mit. Migranten sind nicht dabei, hab auch draußen noch keine gesehen. Da scheint es im Norden auch noch nicht kalt genug zu sein.
Übermorgen fange ich dann mit der Challenge 2021 an. In diesem Jahr habe ich 179 Arten geschnappt. Es hätten mehr werden können, aber Corona hat auch das verhindert.
Habt noch einen schönen Tag, wünschen euch die Bees ♥ ♥
Am Sonnabend waren wir spazieren. Wir haben Kraniche, Singschwäne und Höckerschwäne gesehen.
Am meisten habe ich mich über die Singschwäne gefreut.
Bevor ich ein paar Bilder von unserem Spaziergang poste, gibt es eine kleine Spielerei.
Höckerschwäne
Singschwäne
Kraniche
Die Bees wünschen euch eine gute neue Woche, trotz aller Widrigkeiten. Irgendwie müssen wir da durch, bleiben wir zu Hause, spielen wir halt mit Bildern oder vertreiben wir uns sonstwie die Zeit. Hauptsache wir reduzieren die Kontakte. Bleibt gesund, eure Bees
Nachdem ich mich nun gestern mal in einem Live Video versucht habe, gibt es jetzt noch ein paar Bilder.
Abendstimmung im Moor
Zunächst war es ganz still an den Moorseen. Nur ein paar Enten schwammen auf dem See und ganz weit weg saß ein weißer Mäusebussard in den Tannen. Dann tauchten plötzlich die ersten Gänse auf.
Rostgänse
Rostgänse, die ich noch nie gesehen habe vorher. Es gibt ein paar Populationen in Süd-und Westdeutschland. Damit habe ich dann 176 Vogelarten in 2020 und 217 Vogelarten gesamt seit 2016. Froi!
Es waren zehn Gänschen
die später ihre kleine Insel mit Kanadagänsen teilten
Langsam wurde es dunkel, die Sonne ging unter und der Mond noch nicht auf. Die Kraniche und Gänse kamen unter riesigem Geschrei ( habt ihr in gestrigem Video gehört *lach* ) in riesigen Scharen von den Wiesen und Feldern auf denen sie Nahrung gesucht hatten. Über Nacht setzen sie sich in flache Gewässer um im Schlaf vor Füchsen etc sicher zu sein.
Der eine oder andere erinnert sich noch an den Wolf, der sich gerne einen Kranich geschnappt hätte?
Wolf im Teufelsmoor vor zwei Jahren
Im Vogel Beobachtungsturm
Kraniche und Gänse teilweise sogar vermischt.
vorneweg eine Gans und in der Mitte auch noch eine
Irgendwann kehrt dann Ruhe ein.
Diese Stimmung ist so wunderschön, dass ich sie noch lange für mich erhalten möchte in dieser schrecklichen Zeit.
Wie ich schon schrieb, hatte ich das unglaubliche Glück hier ganz in der Nähe gleich zwei neue zu schnappen. Leider sind die Bilder nicht so gut, aber sie waren auch seeeeeeehr weit weg.
Der Silberreiher Typ modesta hat einen dunklen Schnabel und rote Beine und Füße.Der Zwergsäger, hier zwei Weibchen, ist in Mitteleuropa von Oktober bis April regelmäßiger Wintergast
Damit habe ich jetzt in diesem Jahr bereits 174 Arten fotografieren können und meine Gesamt Arten Liste hat sich auf 216 erhöht. Jippie!
Und nun noch einige Fotos vom Spaziergang bei noch allerschönstem Wetter. Jetzt ist es kalt und nass und dunkel . Boah.
Hausspatz
Lachmöwe
Schnatterente
Zwergtaucher
Teichralle
Reiherente
Zilpzalp
Amsel
Singdrossel
Turmfalke
Jagdfasane
Jagdfasan
Blässgänse
Blässgänse
Die Bees wünschen euch einen schönen Abend, einen schönen Feiertag morgen, sofern ihr ihn auch habt und ansonsten ein schönes Wochenende.
…waren wir dann an der Nordsee. Helgoland ist wegen Corona unerreichbar geworden.
Ich lasse mal wieder die Bilder sprechen. Es war auch schön, ohne Frage, und drei neue Vögel habe ich auch geschnappt!
Wiesenpieper
Dunkelbäuchige Ringelgans
Zwischen Deich und Meer
Da geht doch was *lol*
Endlos
Endlos, in beide Richtungen
Kein Strandspaziergang ohne Muschelschalen
Sandregenpfeifer
Ohrenlerche, Ganz neu.
In der Challenge bin ich jetzt bei 171 und in der Gesamtarten Liste bei 214
Sandregenpfeifer und Alpenstrandläufer
Dunkelbäuchige Ringelgans. Es gibt auch eine Hellbäuchige und eine Pazifische, die hat einen ganz schwarzen Bauch
Wangerooge
bestimmt 500 Austernfischer
Alpenstrandläufer
Großer Brachvogel
Fischkutter vor Wangerooge
Warum fällt mir bei diesem Bild immer ein Amerikanischer Präsident ein?
Turmfalke
Strandpieper
Ein merkwürdiger Enten Hybrid. Löffelente, Stockente und ???
Bergfink
Bergfinken und Buchfink
Ein Hasi 🙂
Großer Brachvogel
Mantelmöwe
Rotschenkel
Säbelschnäbler
Auch ein Seehund gab uns die Ehre
und tauchte dann ab.
Säbelschnäbler
Silbermöwe
Im Hafen. Dort haben wir sehr lecker Fisch gegessen. Aber draußen bei mageren 8° Celsius. Es gab Kissen und Decken. Aber gemütlich geht anders .
Es war wirklich wunderschön, aber trotzdem, Helgoland ist Helgoland. Ich wünsche uns allen, dass wir diese schwere Zeit unbeschadet schaffen. Toi toi toi! Eure Bees
Einen langen Spaziergang haben wir gemacht. Es hat zwar auch ein bisschen mal geregnet, aber es war trotzdem himmlisch. Das TB mache ich morgen oder so, aber ein paar Piepmätze zeige ich heute schon mal.
Wiesenpieper
Juveniler Star
juveniler Star
Turmfalke
Krähenscharbe, sehr selten
Turmfalke
Mäusebussard
Turmfalke
Und die zwei Hasis.
Wir wünschen euch eine gute Nacht und einen guten neuen Tag.